Die E4B2B GmbH strebt danach, ihren Kunden einzigartige und sichere Online-Erfahrungen zu bieten. Der Datenschutz hat für alle Mitarbeiter der E4B2B GmbH höchste Priorität. Im Grundsatz ist es möglich, die Website der E4B2B GmbH ohne Angabe personenbezogener Daten zu nutzen. Jedoch kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn eine betroffene Person bestimmte Dienstleistungen nutzen möchte, die von der E4B2B GmbH über die Website oder den Online-Shop angeboten werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung, holt die E4B2B GmbH in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Diese Richtlinie wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer gesetzlicher Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union zum Datenschutz erstellt. Mit dieser Datenschutzrichtlinie informiert die E4B2B GmbH die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Darüber hinaus werden die betroffenen Personen über ihre Rechte gemäß dieser Datenschutzrichtlinie informiert.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
E4B2B GmbH
Heisenbergstrasse 5
10587 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 15888 725497
E-Mail: kontakt@cncmarket.de
Website: https://cncmarket.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
E4B2B GmbH, Datenschutzbeauftragter
Heisenbergstrasse 5
10587 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 15888 725497
E-Mail: kontakt@cncmarket.de
Website: https://cncmarket.de
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtmäßiger und fairer Grundlage.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf spezifische, im Voraus festgelegte und legitime Zwecke beschränkt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit den Zwecken der Datenerhebung unvereinbar ist, ist nicht zulässig.
Es ist nicht gestattet, Datenbanken zu verknüpfen, die personenbezogene Daten enthalten und für nicht miteinander vereinbare Zwecke verarbeitet werden.
Es werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die den Zwecken ihrer Verarbeitung entsprechen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird deren Genauigkeit, ihre ausreichende Aktualität und, falls erforderlich, deren Aktualität im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung sichergestellt. Der Verantwortliche ergreift die erforderlichen Maßnahmen und/oder stellt sicher, dass unvollständige oder ungenaue Daten gelöscht oder berichtigt werden.
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Form, die es ermöglicht, den betroffenen Personenbezug festzustellen, nicht länger als für die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, sofern die Aufbewahrungsfrist nicht durch Bundesgesetz, einen Vertrag oder eine Partei, die Begünstigte oder der Garant ist, festgelegt ist. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald die Verarbeitungszwecke erreicht sind oder wenn die Notwendigkeit zur Erreichung dieser Zwecke entfällt, es sei denn, dass dies durch Bundesgesetz vorgesehen ist.
Vor Beginn der Verarbeitung personenbezogener Daten als Verantwortlicher und/oder Betreiber legt die E4B2B GmbH die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fest.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient der E4B2B GmbH als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen das Unternehmen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Produkten oder Leistungen von der E4B2B GmbH. Unterliegt die E4B2B GmbH einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in Betrieb von der E4B2B GmbH verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von der E4B2B GmbH oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind der E4B2B GmbH insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Die E4B2B GmbH verwendet auch die Informationen der betroffenen Person für andere Zwecke, wie zum Beispiel zur Beantwortung ihrer Anfragen oder zum Versand angeforderter Newsletter.
Die E4B2B GmbH erhebt und speichert nur die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und Verträge mit der betroffenen Person erforderlich sind.
Personenbezogene Daten der betroffenen Person können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Die E4B2B GmbH sammelt Informationen, die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden, einschließlich:
Die E4B2B GmbH sammelt Informationen über die betroffenen Personen und deren Nutzung der Webplattformen der E4B2B GmbH, deren Interaktion mit ihnen sowie Informationen über ihr Netzwerk, Netzwerkgeräte und Computer oder ein anderes Gerät, das die betroffenen Personen zur Nutzung der Website oder des Online-Shops verwenden. Erfasst werden können die
Persönliche Informationen werden in der Regel auf zwei Arten gesammelt: (1) Informationen, die vom betroffenen Personen bewusst und freiwillig direkt in entsprechende Formulare auf der Website eingegeben werden, als Antwort auf bestimmte Benachrichtigungen oder Anfragen zur Nutzung oder Registrierung, oder anderweitig bewusst und freiwillig von ihnen bereitgestellt werden (z. B. per E-Mail); und (2) Informationen, die automatisch gesammelt werden, wenn die betroffene Person die Website oder den Online-Shop nutzt.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die E4B2B GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die E4B2B GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in dem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von der E4B2B GmbH verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die E4B2B GmbH speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung vertraglicher oder rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, für die die E4B2B GmbH die Daten erhoben hat. Danach löscht die E4B2B GmbH die Daten unverzüglich, es sei denn, sie werden weiterhin für uns benötigt, um den gesetzlich vorgeschriebenen Verjährungsfristen für Ansprüche gemäß Zivilrecht oder im Zusammenhang mit gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
Die E4B2B GmbH löscht oder sperrt personenbezogene Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung erreicht wurde. Darüber hinaus gelten für die E4B2B GmbH verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgesehenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen bis zu zehn Jahre. Darüber hinaus wird die Aufbewahrungsdauer auch entsprechend den gesetzlich festgelegten Verjährungsfristen bewertet, die zum Beispiel gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
In bestimmten Umständen können die Daten der betroffenen Personen auch für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, beispielsweise wenn im Zusammenhang mit Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren eine sogenannte gesetzliche oder gerichtliche Aufbewahrung angeordnet wird (ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens).
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person von diesem Bestätigungsrecht Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der E4B2B GmbH wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Möchte eine betroffene Person von diesem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der E4B2B GmbH wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Gemäß der europäischen Gesetzgebung hat jede betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß der europäischen Gesetzgebung hat jeder betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern eine der gesetzlich vorgesehenen Bedingungen erfüllt ist.
Wenn es eine rechtliche Grundlage für die Beschränkung der Verarbeitung gibt und die betroffene Person die Beschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die von der E4B2B GmbH gespeichert werden, verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden. Ein Mitarbeiter von der E4B2B GmbH wird sich um die Beschränkung der Verarbeitung kümmern.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Punkt (a) des Artikels 6 Absatz 1 der DSGVO oder Punkt (a) des Artikels 9 Absatz 2 der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Punkt (b) des Artikels 6 Absatz 1 der DSGVO beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Durchführung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Darüber hinaus hat die betroffene Person gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und dabei die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann die betroffene Person sich jederzeit an einen Mitarbeiter der E4B2B GmbH wenden.
g) Widerspruchsrecht
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, die aufgrund von Punkt (e) oder (f) des Artikels 6 Absatz 1 der DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für das Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht.
Die E4B2B GmbH wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um das Widerspruchsrecht auszuüben, kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter der E4B2B GmbH wenden. Zudem steht es der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG frei, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen auszuüben.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat gemäß dem europäischen Gesetzgeber das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
i) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben, kann sie sich jederzeit an jeden Mitarbeiter der E4B2B GmbH wenden.
Darüber hinaus haben betroffene Personen das Recht, ohne Beeinträchtigung Ihrer sonstigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfe eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn die betroffenen Personen der Ansicht sind, dass ihre oben genannten Rechte verletzt wurden.
Die E4B2B GmbH kann, die von betroffenen Personen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden, um Werbematerialien und Informationen über Produkte und Dienstleistungen von der E4B2B GmbH bereitzustellen. Dies kann die Zusendung personalisierter Werbung, den Versand von Marketingmaterialien und speziellen Angeboten umfassen.
Die E4B2B GmbH möchte ihren Kunden aktuelle Informationen und Werbeangebote bieten, die auf ihren Interessen und Vorlieben basieren. Aus diesem Grund kann die E4B2B GmbH personenbezogene Daten der betroffenen Personen analysieren, wie beispielsweise den Kaufverlauf, Vorlieben und Verhaltensmuster, um ihnen passende Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Die E4B2B GmbH befolgt alle geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken. Die E4B2B GmbH ergreift auch Maßnahmen zur Sicherheit und Vertraulichkeit der persönlichen Informationen der betroffenen Personen.
Die betroffene Person hat das Recht, sich von Werbematerialien abzumelden oder ihre Präferenzen in Bezug auf Werbung zu ändern, indem sie sich an den Datenschutzbeauftragten der E4B2B GmbH wendet. Selbst wenn die betroffene Person sich von Werbe-E-Mails abmeldet, sie immer noch non-profit-Nachrichten von der E4B2B GmbH erhalten kann, wie beispielsweise Informationsaktualisierungen oder Servicebenachrichtigungen.
Wenn eine betroffene Person sich für den E-Mail-Newsletter von der E4B2B GmbH anmeldet, wird die E4B2B GmbH regelmäßig Informationen über ihre Angebote senden. Die einzige erforderliche Information für den Versand des E-Mail-Newsletters ist die E-Mail-Adresse der betroffenen Person. Die Bereitstellung zusätzlicher, möglicherweise freiwilliger, Daten erfolgt, um die Möglichkeit zu haben, sich persönlich an die betroffene Person wenden zu können.
Für den Versand des Newsletters verwendet die E4B2B GmbH das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass die E4B2B GmbH der betroffenen Person nur dann einen E-Mail-Newsletter sendet, wenn die betroffen Person zuvor Kontakt mit der E4B2B GmbH aufgenommen hat und ausdrücklich bestätigt hat, dass es dem Erhalt von Newslettern zustimmt. Anschließend erhält die betroffene Person eine Bestätigungs-E-Mail mit der Bitte, auf einen Link zu klicken, um zu bestätigen, dass es den Newsletter erhalten möchte. Durch Aktivieren des Bestätigungslinks erteilt die betroffene Person der E4B2B GmbH seine Einwilligung zur Verwendung seiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn die betroffene Person sich für den Newsletter anmeldet, speichert die E4B2B GmbH auch die IP-Adresse, die ihm von seinem Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesen wurde, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Person in der Zukunft nachverfolgen zu können. Die bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zu Werbezwecken für den Newsletter verwendet.
Die betroffene Person kann sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem es dem entsprechenden Link im Newsletter folgt oder eine entsprechende Nachricht an die oben genannte verantwortliche Person sendet. Nach der Abmeldung wird die E-Mail-Adresse der betroffenen Person aus dem Verteiler für den Newsletter entfernt, es sei denn, es hat ausdrücklich einer weiteren Verwendung seiner Daten zugestimmt oder die E4B2B GmbH behält sich das Recht vor, Daten darüber hinaus zu verwenden, wie es das Gesetz erlaubt und wie es in dieser Erklärung angegeben ist.
Wenn die betroffene Person der E4B2B GmbH seine E-Mail-Adresse im Rahmen des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt, behält sich die E4B2B GmbH das Recht vor, der betroffene Person regelmäßig Waren oder Dienstleistungen aus dem Sortiment von der E4B2B GmbH per E-Mail anzubieten, die ähnlich denen sind, die die betroffen Person bereits erhalten hat. Zu diesem Zweck ist die E4B2B GmbH gemäß § 7 Abs. 3 UWG nicht verpflichtet, eine separate Einwilligung einzuholen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf der Grundlage des berechtigten Interesses von der E4B2B GmbH an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sollten die betroffene Person der Verwendung ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck ursprünglich widersprochen haben, erfolgt kein Versand von Werbemitteilungen unsererseits. Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, seine E-Mail-Adresse für Werbezwecke zu nutzen, indem dies durch eine Mitteilung an die oben genannte verantwortliche Person erklärt wird. Nach Erhalt des Widerspruchs von der betroffenen Person wird die Nutzung der E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
Die E4B2B GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b. DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. DSGVO. Im Rahmen dieser Verarbeitung kann die E4B2B GmbH folgende Informationen sammeln:
Die vom Bewerber bereitgestellten Informationen können besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 DSGVO enthalten, die einem besonderen Schutz unterliegen.
Die erhaltenen oder gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des mit ihrer Speicherung verbundenen Zwecks erforderlich ist (z. B. zur Entscheidungsfindung über den Abschluss eines Arbeitsvertrags und gegebenenfalls zur Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses). Im Falle einer Ablehnung der Bewerbung werden die Daten spätestens 6 Monate nach Besetzung der Stelle gelöscht, sofern die Löschung nicht anderen berechtigten Interessen der E4B2B GmbH widerspricht. Zu den weiteren berechtigten Interessen gehören beispielsweise die Verpflichtung, Beweismittel im Rahmen von Verfahren gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder im Zusammenhang mit einem Wettbewerbsstreit vorzulegen. Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übertragen, für die gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
Für eine effektive Lieferung, bessere Darstellung und detaillierte Analyse des Inhalts auf der Website verwendet die E4B2B GmbH Dienste von Drittanbietern.
Diese Unternehmen können beispielsweise Cookies auf dem Gerät des Benutzers verwenden, solange sie auf der Website aktiv sind.
Die E4B2B GmbH kontrolliert die Funktionsweise der von diesen Diensten verwendeten Cookies nicht. Alle erforderlichen Informationen zur Verwendung finden Sie auf der entsprechenden Ressource.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie Script (4 Cookies)
PayPal (2 Cookies)
Präferenzen (3 Cookies)
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Cookie Script (3 Cookies)
Statistiken (0 Cookies)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Marketing (2 Cookies)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Google (2 Cookies)
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Nicht klassifiziert (7 Cookies)
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Cookie Script (6 Cookies)
www.cncmarket.de (1 Cookie)
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.07.2025 von Cookiebot aktualisiert.
Die E4B2B GmbH übermittelt personenbezogene Daten nur an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, auf Anfrage der betroffenen Person oder in anderen Fällen, die in dieser Richtlinie beschrieben sind. Die E4B2B GmbH versteht, dass persönliche Informationen einen Wert und einen untrennbaren Inhalt darstellen, einschließlich persönlicher immaterieller Rechte jeder natürlichen Person, daher ergreift die E4B2B GmbH alle möglichen Maßnahmen zum Schutz der persönlichen Informationen der Benutzer, die ihnen freiwillig und bewusst übermittelt wurden.
Auf der Website können Links zu anderen Websites enthalten sein. Beim Klicken auf einen Link zu anderen Websites gilt diese Richtlinie nicht für diese Websites. In diesem Zusammenhang empfiehlt die E4B2B GmbH, die Datenschutz- und Datensammlungsrichtlinie jeder Website zu überprüfen, bevor personenbezogene Daten preisgegeben werden, die zur Identifizierung verwendet werden können.
Die E4B2B GmbH verarbeitet personenbezogene Daten betroffener Personen innerhalb der EU/EWR. In Ausnahmefällen und bei Bedarf können Daten auch in Länder außerhalb der EU/EWR (Drittländer) übermittelt und verarbeitet werden. Bevor personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, stellt die E4B2B GmbH sicher, dass angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Dies geschieht entweder durch die Anerkennung des Drittlands durch die Europäische Kommission oder durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (SCC). Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Die E4B2B GmbH verwendet allgemein anerkannte Standards für den technologischen und betrieblichen Schutz von Informationen und personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, Änderung oder Zerstörung. Trotz aller Bemühungen kann die E4B2B GmbH jedoch keine absolute Sicherheit vor externen Bedrohungen garantieren, die außerhalb der Regulierung liegen.
Die E4B2B GmbH gewährleistet die Einhaltung aller relevanten Verpflichtungen zur Wahrung der Vertraulichkeit sowie technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugte oder rechtswidrige Offenlegung oder Verarbeitung solcher Informationen und Daten, zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern.
Die E4B2B GmbH gewährt nur autorisiertem Personal Zugriff auf Informationen und personenbezogene Daten, die in Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Richtlinie zur Wahrung der Vertraulichkeit zugestimmt haben.
Die Weitergabe personenbezogener Daten ohne Zustimmung der betroffenen Person oder einer von ihrer bevollmächtigten Person ist in den gesetzlich festgelegten Fällen und nur im Interesse der nationalen Sicherheit, des wirtschaftlichen Wohlergehens und der Menschenrechte zulässig.
Die Website ist nicht für minderjährige Benutzer vorgesehen. Die E4B2B GmbH nimmt Fragen der Sicherheit sehr ernst, insbesondere in Bezug auf Personen, die noch nicht volljährig sind. Daher appelliert die E4B2B GmbH an die Eltern, ihren Kindern die Sicherheitsprobleme im Internet, ihren spezifischen Zweck und den Bedarf an der Nutzung bestimmter Dienste der Website zu erläutern.
Die Website-Verwaltung behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie ohne Zustimmung des Benutzers vorzunehmen.
Die neue Datenschutzrichtlinie tritt in Kraft, sobald sie auf der Website veröffentlicht wird, sofern die neue Version der Datenschutzrichtlinie nichts anderes vorsieht.
Die E4B2B GmbH bittet Sie, von Zeit zu Zeit die Datenschutzrichtlinie zu überprüfen, um über etwaige Änderungen oder Ergänzungen informiert zu sein.
Stand: Juli 2025
E4B2B GmbH
Heisenbergstrasse 5
10587 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 15888 725497
E-Mail: kontakt@cncmarket.de
Website: https://cncmarket.de